Pollinator Pathmaker Constantine-Netzwerk
Im Februar 2025 starteten die Einwohner:innen des Dorfes Constantine in Cornwall unser zweijähriges Forschungsprojekt, indem sie 17 Pollinator Pathmaker DIY-Editionen in ihren Gärten pflanzten. Gemeinsam haben sie damit ein vernetztes, lebendes Kunstwerk im gesamten Dorf geschaffen, das auf 255 Quadratmetern über 130 Pflanzenarten enthält.

Das Dorf Constantine in Cornwall, wo das Netz der Pollinator Pathmaker DIY-Editionen untersucht wird. Foto: Nick Whitworth.
Diese Edition von Pollinator Pathmaker ist ein Forschungsprojekt von Netzwerkökolog:innen, Sozialwissenschaftler:inne und Wissenschaftsphilosoph:innen der University of Exeter und der University of Edinburgh, das von der Förderagentur der britischen Regierung, UK Research and Innovation, finanziert wurde. Es schließt an zwei Pilotstudien im Eden Project in Cornwall und am Museum für Naturkunde Berlin an, in denen der Beitrag von Pollinator Pathmaker zur biologischen Vielfalt an diesen Orten untersucht wird.
Gärten sind nicht isoliert, sondern landschaftsübergreifend miteinander verbunden, da Insekten und andere Arten zwischen ihnen wandern. In diesem multidisziplinären Projekt untersuchen wir Constantines Netzwerk von DIY-Editionen, um zu erforschen, wie die lebende Kunstwerke die
Bestäubervielfalt im Stadtraum erhalten und Menschen dazu befähigen, sich an naturfreundlichen Aktionen zu beteiligen.

Eine DIY-Edition bei ihrer Pflanzung im Februar 2025 in Constantine. Foto: Nick Whitworth.
Im Frühjahr und Sommer 2025 werden der Ökologe Dr. Christopher Kaiser-Bunbury von der University of Exeter und sein Team die Bestäuberaktivität in den 17 DIY-Editionen mit 15 „Kontrollgärten“ im ganzen Dorf vergleichen. Die Anwohnner:innen werden als Bürgerwissenschaftler:innen die Bestäuber in ihren Kunstwerke und Gärten beobachten, um zu verstehen, wie sich das algorithmische Design von Pollinator Pathmaker auf die Bestäuberpopulationen auswirkt.

Eine DIY-Edition bei ihrer Pflanzung im Februar 2025 in Constantine. Foto: Nick Whitworth.
Mit dem Forschungsprojekt untersuchen wir nicht nur Insekten, sondern auch Menschen. Die beteiligten Sozialwissenschaftler:innen unter der Leitung von Professor Jane Calvert von der University of Edinburgh untersuchen, wie sich die Pflege dieser lebenden Kunstwerke auf unsere Beziehung zur Natur, unsere Empathie für andere Arten und unsere Wahrnehmung dessen, was ein Kunstwerk sein kann, auswirkt – sowohl auf individueller als auch auf gemeinschaftlicher Ebene. Der Philosoph Professor John Dupré von der University of Exeter wird untersuchen, wie Pollinator Pathmaker unser Verständnis davon verändert, was ein Garten ist und für wen er da ist.
Wir werden diese Seite mit dem Fortschreiten des Projekts aktualisieren. Die Kunstwerke könnt ihr auch auf unserem Instagram @pollinatorpathmaker wachsen sehen.
Danksagung
Alexandra Daisy Ginsberg
Produktion Ruby Dixon
Studiomanagement Freire Barnes
University of Exeter
Christopher Kaiser-Bunbury
John Dupre
Research Fellow Morgan Morrison
Firschungsassistenz Luke A’Bear
Firschungsassistenz Ruth Warfield
Projektadministration Srilatha Mysore Nagendra
University of Edinburgh
Jane Calvert
Research Fellow Molly Bond
Expert:innen
Colin Skelly
Annie Skelly