Wir verwenden Cookies, um die Funktionsweise und Inhalte unserer Website zu verbessern und Nutzer:innen ein optimales Surferlebnis zu bieten. Weitere Informationen zu unserem Gebrauch von Cookies.

LAS-Edition, Vorplatz des Museum für Naturkunde Berlin, Deutschland, 2023

LAS eröffnet im Frühsommer 2023 die erste Pollinator Pathmaker Edition außerhalb Großbritanniens. Die Anwendbarkeit der dafür in Auftrag gegebenen neuen Pflanzenpalette erstreckt sich weit über Deutschland hinaus. Ihre Pflanzen gedeihen in den heißen Sommern und kalten Wintern der gesamten kontinentalen Region Europas, zu der unter anderem Österreich, Polen und Dänemark zählen. Nicht nur die LAS-Edition in Berlin wird mithilfe dieser Pflanzenpalette umgesetzt – auf pollinator.art steht sie allen zur Verfügung, die eine eigene DIY-Edition pflanzen möchten. Mit vereinten Kräften kann Pollinator Pathmaker zum größten klimapositiven Kunstwerk der Welt heranwachsen.

Digitales Rendering der Pollinator Pathmaker LAS-Edition, 2023 (Detailansicht).

Die neue Pflanzenpalette wurde von der Künstlerin in enger Zusammenarbeit mit LAS und einem Expert:innenteam unter der Leitung des Museum für Naturkunde Berlin entwickelt. Die Eröffnung der LAS-Edition wird von einer Kampagne begleitet, die sich darauf konzentriert, in ganz Deutschland DIY-Editionen entstehen zu lassen. LAS unterstützt Nachbarschaften, Schulen und Gartenliebhaber:innen darin,  ihr eigenes Kunstwerk anzulegen und durch Kunst und kreativen Aktivismus für bestäubende Insekten einzutreten. 

Digitale Pflanzenmalerei vom Sonnenhut (Rudbeckia fulgida var deamii), der in der Pflanzenpalette der kontinentalen Region enthalten ist.

Eine Knotenwespe (Cerceris sp.) auf einer Schafgarbe (Achillea millefolium), gesichtet während einer Exkursion in Berlin. Foto: Frederic Griesbaum © Museum für Naturkunde Berlin.

Angebunden an die von LAS in Auftrag gegebene Edition hat das Museum für Naturkunde Berlin ein Vermittlungsprogramm konzipiert. Das Programm hat zum Ziel, ein diverses Publikum für die ökologische Rolle von Bestäubern zu sensibilisieren und fördert in abwechslungsreichen Formaten die öffentliche Beteiligung an Insektenforschung. LAS möchte unterschiedlichen Menschen lebenslanges Lernen über lokale Bestäuber ermöglichen und sie darin unterstützen, selbst für deren Schutz aktiv zu werden.

Digitales Rendering der Pollinator Pathmaker LAS-Edition aus Bestäubersicht, 2023 (Detailansicht).

Teilt eure Pollinator Pathmaker Momente mit uns auf Social Media!

@pollinatorpathmaker @daisyginsberg

#PollinatorPathmaker

Danksagung

Alexandra Daisy Ginsberg Studio

Design und Forschung Iman Datoo
Produktion Ruby Dixon
Produktionsleitung Hannah Andrews
Studiomanagement Freire Barnes

Besonderer Dank gilt Cecilie Gravesen (Produktion, 2020–2022) und Emily Sofaly (Studiomanagement, 2021–2022)

LAS Team
Direktorin
Bettina Kames
Kuratorinnen Sophie Korschildgen and Carly Whitefield
Projektmanagement Alexis Convento
Produktion Harriet Collins
Leitung Marketing und Kommunikation Felix Thon 
Kommunikationsmanagement Evelyn Nossol
Social-Media-Management Veronica Jonsson

Besonderer Dank gilt Amira Gad (Programmleitung, 2020–2022), Ruth Kißling (Kuratorin, 2018–2022) und Elizabeth Stumpf (Assistenzkuratorin)


Museum für Naturkunde Berlin
Generaldirektor
Professor Johannes Vogel, Ph.D.
Projektleitung Dr. Kim Mortega 
Projektleitung (Elternzeitvertretung) Yori Schultka 
Projektkoordination Sylvia Hinz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Frederic Griesbaum
Studentische Mitarbeiterin Louisa Ramke


Expert:innenteam

Christian Schmid-Egger (Deutsche Wildtier Stiftung), Dr. Kim Mortega (Museum für Naturkunde Berlin), Sarah Darwin (Museum für Naturkunde Berlin), Julia Rostin (Museum für Naturkunde Berlin), Frederic Griesbaum (Museum für Naturkunde Berlin)


Gartenbauliche Beratung

Colin Skelly (Eden Project), Ellen Richter (Königliche Gartenakademie)


Besonderer Dank an

Ruth Kißling, Dennis Brzek, Franz Hempel